St. Pauli
Version:
5.10.24
U3 - Feldstraße (649 m) Richtung Barmbek | U3 - Landungsbrücke (598 m) Richtung Wandsbeck-Gartenstadt |
Eröffnet am 25. Mai 1912 (als Millerntor)
barrierefrei
Abschnitt: Ringlinie
HOCHBAHN-Kürzel: PA
Mittelbahnsteig 90 Meter (einfache Tiefenlage)
Bezirk: Hamburg-Mitte (St.Pauli)
Fahrgäste: 20.528 (mo.-fr., 2019)
Geschichte
Der Bahnhof Millerntor entstand 1910 nach Plänen des Berliner Architekten Johann Emil Schaudt. Schaudt entwarf 1906 auch das Bismarck-Denkmal auf dem Stintfang. Der Bahnhof Millerntor erhielt einen Mittelbahnsteig mit angeschlossener Vorhalle auf Bahnsteigniveau und einem Treppenlauf mit einer imposanten Umwehrung auf einer Verkehrsinsel. Die Zugangssituation auf diesem damaligen Schmuckplatz war zeittypisch für vergleichbare Bauten in Berlin. Das Millerntor war eines der Hamburger Stadttore im Westen, von wo aus man über St.Pauli nach Altona gelangen konnte.
Am 25. Mai 1912 wurde der Bahnhof als Endbahnhof eröffnet: Die Züge fuhren zunächst von hier über Schlump und Barmbeck zum Rathausmarkt. Erst nachdem der Ring am 29. Juni 1912 vollendet war, verlor dieser Bahnhof den Status als Endstation. In der Nachkriegszeit (von 10. September 1945 bis 11. März 1946) war dieser Bahnhof abermals Endstation für die von Barmbeck kommenden Ringzüge, da die Strecke am Hafen zerstört war. Das am Nordende unter dem Heiligengeistfeld seit Anfang an vorhandene Kehrgleis wird noch heute für Verstärkerfahrten der U3 genutzt.
Im Frühjahr 1935 wurde der Bahnhof in St.Pauli umbenannt. Abgesehen von einer Bahnsteigverlängerung nach Norden um 1927 behielt der Bahnhof bis 1979 sein ursprüngliches Aussehen. Der seinerzeitige Schmuckplatz hingegen verwandelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem äußerst belebten Verkehrsbrennpunkt und wurde entsprechend ausgebaut. 1979 erfolgte auch ein Umbau in der U-Bahnstation: Die wertvollen Wandfliesen wurden fast komplett durch beige, braune und orange Ware ersetzt. Nur an einigen Stellen beließ man die originalen Zier-Medallions an der Wand. Außerdem wurde eine Fahrtreppe eingebaut. Anlass für diesen Umbau war die im Sommer 1979 auf dem Heiligengeistfeld stattfindende Internationale Verkehrsausstellung.
Um 1999 wurde der Bahnhof abermals modernisiert. In diesem Zusammenhang wurde nördlich des Millerntorplatzes ein zweiter Zugang für die Dom-Besucher geschaffen. Der alte Zugang erhielt einen barrierefreien Aufzug. Die Hintergleisflächen wurden mit großformatigen Blechpaneelen verkleidet, auf denen Motive des Hamburger Doms dargestellt sind. Leider wurden die 1979 erhalten gebliebenen Wandornamente bei dieser Umbauaktion nun doch noch entfernt. Andererseits tauchte bei den Umbauarbeiten in der alten Vorhalle ein Juwel auf: eine nahezu unbeschädigte hellblaue Fliesenwand von 1912. Die Wand wurde vorbildlich restauriert und kann heute in voller Schönheit bewundert werden. Die alte Pergola-Umwehrung des Zugangs blieb über all die Jahre erhalten. Sie wurde durch ein bemerkenswertes Wellendach aus Stahl und farbigen Glas ergänzt. Diese bauliche Ergänzung wurde von den Architekten trapez architektur entworfen und 2000 fertig gestellt. Von der historischen Zugangsumwehrung abgesehen, existieren in der Bahnsteighalle nur noch die alten verzierten Mittelstützen sowie die offene Trägerdecke aus der Eröffnungszeit. Insgesamt eine bemerkenswerte Symbiose aus Alt und Neu.
Ungewöhnliches zeigt sich, wenn man die Treppe hinaufsteigt und nach links in den offnen Tunnel schaut: Zunächst einmal sieht man hinter dem Gitter in dem Streckentunnel das Gleis für die von Landungsbrücken kommenden Züge. Wenn aber gerade kein Zug kommt, sieht man Kunst am Bau an ungewohnter Stelle: Kleine Reliefplatten wurden auf die nackten Betonwände montiert und sind heute noch erhalten.
Bahnsteigverlängerung
Bahnsteigverlängerung auf 125 Meter. Baubeginn Ende der 20er / Anfang der 30er.
Fahrzeiten der U-Bahn ab St. Pauli
Barmbek = 17 Min | Barmbek = 22 Min Wandsbek-Gartenstadt = 27 Min |
alle 5 Min. Ri. Barmbek auf 8
alle 5 Min. Ri. Wandsbek-Gartenstadt auf 5